Albärtle

Albärt“ heißt der kleine Bär
und der Albärt freut sich sehr,
wenn ihr Kinder – groß und klein –
wandert mit dem Albverein!
Gemeinsam laufen, das macht Spaß,
besonders mit dem „Albärt-Pass“,
den erhält man – hört und seht –
wenn man mit zum Wandern geht.
Nach jeder Tour, das ist doch fein,
kommt in den Pass ein Stempel rein.
Sind dann 5 Stempelfelder voll,
gibt’s ein Geschenk, das ist doch toll!
Wenn Eure Eltern auf die Homepage gehen
und dort das kleine Bärchen sehen
oder er läuft mit seinen Pfoten
im Dußlinger Gemeindeboten,
dann haben wir uns was ausgedacht,
was Euch sicher Freude macht!
Wir werden in Höhlen und an Seen,
auf Türme und Ruinen geh’n,
auch wird gegrillt am off’nen Feuer,
so richtig wie im Abenteuer.
Wir laden Euch ganz herzlich ein,
Euer Albärt und der Albverein.
Das Mitwandern erfolgt auf eigene Verantwortung und ohne Verpflichtung zur Mitgliedschaft! Wir freuen uns auf Eltern, Mamas, Papas oder Großeltern sowie viele kleine Mitwanderinnen und Mitwanderer, die ca. 3 bis 7 Kilometer bewältigen können oder uns im Kinderwagen begleiten.
Geschichte
2005 wurde (wieder) damit begonnen Wanderungen für junge Familien mit Klein- und Kinderwagenkindern unter der Rubrik "Kinder erwünscht/Albärtle" anzubieten. Die zwei durchgeführten Wanderungen waren ein voller Erfolg und alle hatten sowohl bei der Wanderung zur Salmendinger Kapelle als auch zum Roßberg großen Spaß. So wurde geplant diese speziellen Angebote 2006 noch auszubauen bzw. regelmäßiger anzubieten.
Gabi Sindek, die Leiterin der damaligen Familiengruppe, hatte es sich zur Aufgabe gemacht, diese neue Gruppe aufzubauen und anfangs zu betreuen. Rasch stellte sich heraus, dass von Seiten der „jungen“ Familien großes Interesse bestand und eine Vielzahl von Erwachsenen mit Klein(st)kindern den Einladungen folgte. Der kleine Albvereinsbär „Albärt“ wurde das Markenzeichen dieser Gruppe und kündigte die kindgerechten Wanderungen für die Jüngsten im Gemeindeboten an.
Nachdem es 2006 und 2007 fast immer gemeinsam mit den „Größeren“ auf Tour ging, erklärten sich 2008 Diana Hagen und Christine Kärcher bereit, die Leitung dieser Gruppe zu übernehmen. Seit diesem Zeitpunkt waren die „Albärtle“ mit einem eigenen Wanderplan im Programmheft der Ortsgruppe vertreten.
Nachdem auch die jüngsten „Albärtle“ in dieser Zeit dem Kinderwagen entwachsen sind und bereits selbst mitwanderten, war es im Januar 2010 an der Zeit, in die nächsthöhere „Familiengruppe“ aufzusteigen und den Weg für neue „Albärtle“ freizumachen, für die ab März 2010 in loser Reihenfolge wieder kinderwagen- und kleinkindgerechte Wanderungen angeboten werden.
Die Leitung und den Aufbau dieser Gruppe hat Monica Runge übernommen
Im Jahr 2014 übernahm Heike Wagenaar die Gruppe und wird seit 2015 hierbei von Thorsten Stapel unterstützt.
2017 waren die meisten Kinder aus dem Kinderwagenalter entwachsen und wurden an die "Familiengruppe" übergeben. Jens Gugel übernimmt die Führung der "Albärtle - Junge Familie" mit neuen Mitgliedern.
2023 sind die ältesten Kinder dem Kinderwagen entwachsen und gehen über in die "Albkitz" um Platz zu machen für neue Familien mit kleinen Kindern.