Albläufer
09.03.2025
Wo früher Panzer fuhren, wird heute gewandert!

18 Teilnehmer/-innen trafen sich bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen - also bei bestem Wanderwetter - am Sonntag, 9. März, am alten Rathaus. Gemeinsam fuhr man in Richtung Reutlingen und stellte auf dem öffentlichen Parkplatz vor dem Naturschutzzentrum Listhof die Autos ab. Bereits nach ein paar Metern erreichten wir das vorgenannte Gebäude, wo uns Wanderführerin Christl über die frühere und heutige Nutzung des Gebietes, welches wir zu Fuß erkunden wollten, informierte. Hierbei handelte es ich um das ehemalige Panzerübungsgelände der Franzosen, welches bis 1992 militärisches Sperrgebiet war. Die Stadt Reutlingen hat das Gelände anschließend vom Bund gekauft und im Jahr 2000 wurde es als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Durch die militärische Nutzung haben sich kleine Biotope und Tümpel gebildet, ein Teil des Areals ist bewaldet und es gibt Bachläufe und Magerwiesen, welche durch Schafe beweidet werden. Insgesamt beläuft sich die Größe des Gebietes auf 123 Hektar, was etwa 172 Fußballfeldern entspricht. Versorgt mit diesen interessanten Vorab-Informationen starteten wir zu einer sieben Kilometer langen Wanderung um das Gelände, von dem aus wir eine herrliche Sicht über Reutlingen, die Achalm, den Georgenberg bis hin zum Schönbergturm bei Pfullingen hatten.

Wir bewunderten die zu Beginn erwähnten Tümpel, überquerten den idyllischen Scheuerlesbach auf einem breiten Holzbrett und bewunderten das weitläufige Gelände, das – trotz der räumlichen Nähe zu Dußlingen – bislang noch niemand der Teilnehmenden erwandert hatte.
Zwischendurch wurde die obligatorische Stärkungspause eingelegt, in der die beiden Wanderführerinnen Christl und Liesel uns mit verschiedenen Köstlichkeiten verwöhnten. Die letzten Meter führten uns vorbei an ein paar Schrebergärten zurück zu den Autos, die wir gegen 16.00 Uhr alle wohlbehalten und gut gelaunt erreichten. Der gemütliche Abschluss fand im Dußlinger Schützenhaus statt, wo man den herrlichen Tag sowie die abwechslungsreiche Wanderung nochmals Revue passieren ließ.
Ein herzlicher Dank geht an Christl Fischer-Lamprecht und Elisabeth Wörz, die diese schöne Tour angeboten und mit uns durchgeführt haben.